Ev. Kirche Freiberg a.N.

Kirchensteuer – Weil Nähe zählt

Was bewirkt die Kirchensteuer? Sehr viel – und vor allem ganz nah bei den Menschen. Sie sorgt dafür, dass Kirche da ist: bei Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten und Abschieden. In Momenten der Freude und in Zeiten der Trauer werden Menschen begleitet. Kirchensteuer finanziert Seelsorge, Gottesdienste, Kirchenmusik, Jugendarbeit und Bildungsangebote – und all dies direkt vor Ihrer Haustüre:

Wir feiern in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Freiberg mit unseren Sonntagsgottesdiensten, den Hautnah- und Spätlesegottesdiensten, Gottesdiensten im Grünen und zu Erntedank Gottesdienste in vielfältiger Form. Sie sind herzlich eingeladen!

Besonders am Herzen liegt uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unser hauptamtlicher Jugendreferent organisiert mit Unterstützung ehrenamtlicher junger Menschen Angebote wie die Jungschar, das Trainee-Programm, die Kinderferientage, die Kinderbibelwoche, die Lego-Stadt und die Action Night für Jugendliche.

Musikalisch wird unsere Gemeinde von einer hauptamtlichen Kirchenmusikerin bereichert. Sie begleitet nicht nur unsere Gottesdienste, sondern organisiert auch Konzerte mit dem Kirchenchor, wie beispielsweise die Sommerserenade. Der Spätlese- und Posaunenchor sind ebenfalls eine große Bereicherung für unsere Kirchengemeinde.

Unsere Hospizgruppe begleitet Sterbende und deren Angehörige in der Zeit des Abschieds.

Sie sehen also, Ihre Kirchensteuer kommt an und sie hilft dort, wo Menschen Hilfe brauchen.

Jeder Euro wirkt: Er ermöglicht Notfallseelsorge, unterstützt Familien, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trägt dazu bei, dass niemand allein bleiben muss. Auch internationale Hilfswerke wie „Brot für die Welt“ werden mitgetragen.

Nicht alle zahlen Kirchensteuer – nur wer genug verdient. Sie ist solidarisch, gerecht und beträgt im Schnitt etwa ein Prozent des Einkommens. Und sie wirkt wie das Wachs einer Kerze: unsichtbar, aber unverzichtbar, damit Licht leuchten kann.

Die Kirchensteuer ist ein starkes Fundament für eine Kirche, die für andere da ist – verlässlich, menschlich, nah. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

Weitere Informationen:
Mehr Informationen zur Kirchensteuer finden Sie unter https://www.elk-wue.de/kirchensteuer oder in der großen Broschüre „Kirchensteuer wirkt“. Diese liegt in der Amandus- und Nikolauskirche sowie in der Kirche Simon und Judas aus – greifen Sie gerne zu.

Bei Fragen rund um die Kirchensteuer können Sie sich gerne an die Steuerexperten des Oberkirchenrats wenden: Kostenlose Info-Telefonnummer 0800 7137 137, montags bis freitags von 9 bis 11:30 Uhr und montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Oder Sie schicken eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Quelle: Evangelische Landeskirche in Württemberg